Vorab kann ich Euch bestätigen eine Backup oder Kopie etc.. von der HDD geht problemlos.
Unsere MyGIG Festplatten sind von Samsung IDE 2.5 Zoll.
Ich nehm dafür einen USB-IDE Adapter gibts überrall zu kaufen zur Kopie, Spiegelung etc.. nutze ich Paragon Partition Manager 9.
Zur HDD, es gehn nicht alle wegen dem Treiber auf der Platine, was aber sicher geht sind Samsung und Hitachi Festplatten.
Ihr könnt Eure Kopie auch auf einer anderen grösseren Festplatte abspeichern das ist egal denn Ihr müsst eh ne 1:1 Kopie inkl. Partitionen erstellen.
Die Partitionen vergrösseren geht ist übrigens die letzte heisst die vom freien Speicherplatz, aber dass müsst ihr unter dem QNX Neutrino RTOS Betriebssystem machen und auskennen, ich leider nicht :-)
Die originale 30GB HDD sieht so aus:
1. 9.2 GB 63 19454714 0x4d QNX4.x Main Software
2. 305.9 MB 19454715 20081249 0x4e QNX4.x 2nd
3. 101.9 MB 20081250 20290094 0x4f QNX4.x 3rd
4. 18.3 GB 20290095 58701509 0x50 Das ist unser freier Speicherplatz bzw. persönlicher Speicher diese Partition müsst / könnt Ihr vergrössern
Was ich in naher Zukunft testen werde ist eine andere Festplatte zu nehmen, eine SSD 2.5" 32GB, IDE das ist eine Flashspeicher-Festplatte.
Als Solid State Drive, kurz SSD, werden Speichermedien bezeichnet, welche aus Speicherchips aufgebaut sind und wie eine Harddisk angesprochen werden können.
Sie werden deshalb auch in den bei Festplatten üblichen Standard-Formfaktoren 2.5 Zoll und 3.5 Zoll angeboten. Im Gegensatz zur herkömmlichen Festplatte kommen Solid State Drives ohne bewegliche Mechanik aus.
Sie sind daher nicht nur schneller, leichter und leiser als herkömmliche Festplatten, sondern auch weitgehend unempfindlich gegenüber Erschütterungen und Temperaturschwankungen.
Die fehlende Mechanik sorgt auch für schnellere Zugriffszeiten und eine hohe Anzahl an Datenein- und -ausgaben pro Sekunde (input/output per second: IOPS), da kein Lesekopf existiert, der zu den gesuchten Sektoren bewegt werden muss. Darüber hinaus benötigen SSDs weniger als 50% Energie im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten und erzeugen deutlich weniger Wärme. Diese Eigenschaften zeichnen SSDs optimal für mobile Anwendungen z.B. in Notebooks aus.
Ohne bewegliche Mechanik – praktisch unempfindlich gegen Erschütterungen und Temperaturschwankungen
Sehr schnelle Zugriffszeiten und Schreib/Leseraten
Hohe input/output operations per second (IOPS)
Weniger als 50% des Stromverbrauchs herkömmlicher Festplatten
Geringe Wärmeentwicklung
Optimal für mobile Anwendungen
evtl. Nachteil die Memory Funktion wenn man den Wagen abstellt.
Mal sehen werde dann berichten. 6)
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Pf_QS3mZsyU[/youtube]
Unsere MyGIG Festplatten sind von Samsung IDE 2.5 Zoll.
Ich nehm dafür einen USB-IDE Adapter gibts überrall zu kaufen zur Kopie, Spiegelung etc.. nutze ich Paragon Partition Manager 9.
Zur HDD, es gehn nicht alle wegen dem Treiber auf der Platine, was aber sicher geht sind Samsung und Hitachi Festplatten.
Ihr könnt Eure Kopie auch auf einer anderen grösseren Festplatte abspeichern das ist egal denn Ihr müsst eh ne 1:1 Kopie inkl. Partitionen erstellen.
Die Partitionen vergrösseren geht ist übrigens die letzte heisst die vom freien Speicherplatz, aber dass müsst ihr unter dem QNX Neutrino RTOS Betriebssystem machen und auskennen, ich leider nicht :-)
Die originale 30GB HDD sieht so aus:
1. 9.2 GB 63 19454714 0x4d QNX4.x Main Software
2. 305.9 MB 19454715 20081249 0x4e QNX4.x 2nd
3. 101.9 MB 20081250 20290094 0x4f QNX4.x 3rd
4. 18.3 GB 20290095 58701509 0x50 Das ist unser freier Speicherplatz bzw. persönlicher Speicher diese Partition müsst / könnt Ihr vergrössern
Was ich in naher Zukunft testen werde ist eine andere Festplatte zu nehmen, eine SSD 2.5" 32GB, IDE das ist eine Flashspeicher-Festplatte.
Als Solid State Drive, kurz SSD, werden Speichermedien bezeichnet, welche aus Speicherchips aufgebaut sind und wie eine Harddisk angesprochen werden können.
Sie werden deshalb auch in den bei Festplatten üblichen Standard-Formfaktoren 2.5 Zoll und 3.5 Zoll angeboten. Im Gegensatz zur herkömmlichen Festplatte kommen Solid State Drives ohne bewegliche Mechanik aus.
Sie sind daher nicht nur schneller, leichter und leiser als herkömmliche Festplatten, sondern auch weitgehend unempfindlich gegenüber Erschütterungen und Temperaturschwankungen.
Die fehlende Mechanik sorgt auch für schnellere Zugriffszeiten und eine hohe Anzahl an Datenein- und -ausgaben pro Sekunde (input/output per second: IOPS), da kein Lesekopf existiert, der zu den gesuchten Sektoren bewegt werden muss. Darüber hinaus benötigen SSDs weniger als 50% Energie im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten und erzeugen deutlich weniger Wärme. Diese Eigenschaften zeichnen SSDs optimal für mobile Anwendungen z.B. in Notebooks aus.
Ohne bewegliche Mechanik – praktisch unempfindlich gegen Erschütterungen und Temperaturschwankungen
Sehr schnelle Zugriffszeiten und Schreib/Leseraten
Hohe input/output operations per second (IOPS)
Weniger als 50% des Stromverbrauchs herkömmlicher Festplatten
Geringe Wärmeentwicklung
Optimal für mobile Anwendungen
evtl. Nachteil die Memory Funktion wenn man den Wagen abstellt.
Mal sehen werde dann berichten. 6)
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Pf_QS3mZsyU[/youtube]
Kommentar