Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pmboss
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    Gas hat keine Additive und null schmierende Eigenschaften.
    Guckst Du: http://www.total.de/kraftstoffe/kraf...-additive.html

    In der Mitte steht "Reibungsverminderer", man könnte auch sagen "Schmiermittel".
    Diese setzen sich auch auf dem Ventilteller und dem Ventilsitz ab und bilden eine Schutzschicht.
    Diese gibt es bei Gas nicht. Denn Gas ist "furztrocken" .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cosmic
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    Flashlube ist aus mehrfacher Sicht eigentlich nonsens:

    1. die Einlassventile bekommen von der, angeblich, vorhanden heisseren Verbrennung eh nichts mit
    2. als ob diese minimalen Tröpfchen die Verbrennung überleben und dann die Auslassventile "kühlen"
    3. im Lastbetrieb, wo das zeug nötig wäre, haste garkeinen Unterdruck mehr der noch was aus der flasche nucken könnte.

    Das hat als seq. system vor den injektoren vielleicht noch soviel Sinn das die Injektoren geschmiert werden, aber am Motor schützt es, aus technischer Sicht, eigentlich garnix.

    Mit welcher technischen Begründung graben sich denn die Ventile in die Zylinderköpfe? was macht Gas anders als Benzin?

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmboss
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    Das ist aber genau der Punkt: Man erzeugt beim Kunden ganz bewußt eine
    Unsicherheit, heutzutage oft wider besseren Wissens. Über die gesamte
    Laufzeit betrachtet ergibt sich dennoch ein hübsches Sümmchen.

    Als ich den 300C umrüsten ließ, konnte (oder wollte) mir keiner eine
    verbindliche Auskunft geben, ob der nun gehärtete Ventilsitze hat oder
    nicht. Das war zwar gerade beim SRT8 sehr wahrscheinlich. Aber eben
    nicht sicher. Also habe ich mir auch von Herrn Brosig (er ruhe sanft)
    Flashlube aufschwätzen lassen. Schon bald nach der Umrüstung wurde
    immer klarer, daß der SRT8-Motor definitiv gasfest ist. Dann habe ich
    auch Flashlube begraben. Die ersten paar Liter habe ich aufgebraucht
    und das wars. Ohne weitere Folgen außer den positiven auf den Geldbeutel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scheibo74
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    Ne mein 3,5er bräuchte das nicht unbedingt, mit der Benzineinspritzung aber wenns möglich is warum nicht, schadet ja nicht und außerdem wenns zusätzlich zur Verbrennung wäre, würd man das ja mit Sicherheit auch am Verbrauch merken, meiner spritzt ja nicht ständig ein, sondern nur in gewissen abständen mal!
    Im Hemi fahr ich lieber mit Flashlube, auch wenn ich es nicht bräucht, Schaden tuts ja auch nicht und soviel braucht er davon auch wieder nicht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmboss
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    Naja, 70 TKm mit Gas sind aber nicht wirklich viel. Wenn Du mit 150 TKm
    noch immer keinen kapitalen Motorschaden hast, dann geht es langsam in
    Richtung "Gasfest". Ich habe schon Fotos von Zylinderköpfen gesehen,
    bei denen sich das Einlaßventil deutlich sichtbar in den (weichen) Ventilsitz
    gearbeitet hat. Die Additive im Benzin (früher Blei) sollen u.a. dafür
    sorgen, daß sich hier eine dämpfende Schicht bildet. "Schmierung" ist
    dafür vielleicht das falsche Wort. Trockenes Metall auf trockenes Metall
    unterliegt aber immer dem größten Verschleiß.

    Das fahren mit Gas geht bei einem nicht gasfesten Motor u.U. eine lange
    Zeit gut, weil man davon solange nichts merkt, solange der hydraulische
    Ventilspielausgleich (sofern vorhanden) noch nicht auf Block geht.Der ist
    ja eigentlich dazu gedacht mechanische Abnutzung auszugleichen und auch
    Geräusche des Ventiltriebs, die entstehen, wenn zuviel Spiel da ist, zu
    verhindern. So manch einer hier kennt das Geräusch, wenn ein Hydro
    kaputt ist. Ein sich eingrabender Ventilteller wirkt jedoch in Gegenrichtung
    der normalen Abnutzung. Ich habe allerdings keine Ahnung, wieviel
    negativen Weg ein hydraulischer Ventilspielausgleich überhaupt zulässt.

    Irgendwann ist jedenfalls der Ausgleichsspielraum aufgebraucht und der
    mechanische Anschlag des Ventils ist dann nicht mehr der Ventilsitz sondern
    die Nockenwelle. Damit verliert der Ventilteller zunehmend den Kontakt zum
    Ventilsitz und kann somit auch immer weniger Wärme an den Ventilsitz
    abgeben. Im gleichen Zug verliert der Motor an Kompression. Der Exitus ist
    dann nicht mehr weit.

    Bei einem Ventiltrieb mit Tassenstößeln wird sich das in Form eines sich
    stetig verringernden Ventilspiels auswirken, daß man genausowenig hört
    und auch nicht spürt, bis es eben zu spät ist. Das Ende ist hier wie da
    dasselbe.

    Wann wurde denn beim Berlingo das letzte Mal das Ventilspiel gemessen?
    Und mit welchem Ergebnis?

    Die Holländer überarbeiten übrigens schon sehr lange Zylinderköpfe nicht
    gasfester Motoren, indem sie gehärtete Ventilsitzringe nachträglich
    einsetzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cosmic
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    gasfest scheint ja auch so ein Märchen zu sein was sich ewig hält. Ich frag mich wie die Holländer das seit Jahrzehnten handhaben der nicht gasfeste Motor im Berlingo läuft seit 70t problemlos

    Einen Kommentar schreiben:


  • pmboss
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    Benzin zusätzlich zur Ventilschmierung ist meiner Ansicht nach eine reine Schutzbehauptung,
    der ich nicht glaube. Tatsächlich reicht die Leistung der allermeisten Anlagen für leistungsstarke
    Motoren schlichtweg nicht aus. Das hat mir auch schonmal ein Umrüster von BRC-Anlagen
    gesagt. Wenn es mit Gas nicht mehr ausreicht, dann wird einfach Benzin eingespritzt. O-Ton:
    "Das merkt sowieso keiner".

    Wenn der Motor gasfest ist, dann ist das schlichtweg überflüssig wie ein Kropf. Genauso
    überflüssig wie Flashlube, TuneUp und wie das ganze Zeug heißt. Das hilft bei einem gasfesten
    Motor nur dem Hersteller und dem Verkäufer.

    Bei nicht gasfesten Motoren (Ford) mag dieses Argument möglicherweise seine Berechtigung haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scheibo74
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    Hab mich damals gegen eine Vialle LPI entschieden, wegen der Pumpe im Tank, da dies das Tankvolumen geschmälert hätte und
    weil es anfangs sehr viele Probleme (meist nach dem Tanken) mit den Pumpen gab, und um die Pumpe auszubaun der ganze Tank
    im Fahrzeug abgelassen wird!
    Außerdem wollten die damals von Chrysler (in Oberndorf) über 4.000€ für n 3,5er!
    Bin dann zu meinem örtlichen Umrüster, da bin ich schnell dran falls irgendwas sein sollte, ach ja es wurde dann ne Zavoli
    (auch Prins haben Zavoli Verdampfer) verbaut, die auch Benzin mit einspritzt aber nicht weil se das Leistungsspektrum
    nicht abdeckt sondern zur Ventilschmierung!
    Ach ja und die Filterwechsel, alle 60.000km 40€ sind verschmerzbar!

    Einen Kommentar schreiben:


  • future4
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    hey,
    wie läuft deine anlage? einwandfrei?

    grüße
    frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • future4
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    Da bin ich echt froh, das ich das bei Henk habe einbauen lassen. Wagen läuft astrein.
    wenn die Damen und Herren es von GAG nicht hinbekommen, werde ich zum nachbessern dort hin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mib-2
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    Da bin ich echt froh, das ich das bei Henk habe einbauen lassen. Wagen läuft astrein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • future4
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    ....ich zumindest verstehe nicht, warum GAG es bei mir nicht hinbekommt....
    ich behaupte jetzt mal, dass es die Holländer bei VIALLE einfach besser drauf haben.
    Hat sich des öfteren bestätigt.
    so sieht's wohl aus wenn ich sehe was die bei mir verzapft haben....

    Einen Kommentar schreiben:


  • liberty123de
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    ....ich zumindest verstehe nicht, warum GAG es bei mir nicht hinbekommt....
    ich behaupte jetzt mal, dass es die Holländer bei VIALLE einfach besser drauf haben.
    Hat sich des öfteren bestätigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • future4
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    Freut mich das du zufrieden bist und keine Probleme hast....ich zumindest verstehe nicht, warum GAG es bei mir nicht hinbekommt....ob es vielleicht auch an der Größe der düsen liegen kann...keine weis es.

    Hast du schon Bilder gemacht die du einstellen kannst?

    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • udomot
    antwortet
    Re: Vialle LPI-7 Gasanlage, Einbau bei Henk Boertien

    Hab in meinem GMC-Savana 5.7Ltr. seit 5 Jahren eine Prins VSI drin und nach 100000KM
    hab ich einen neuen Verdampfer gebraucht sonst keine Probleme.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X