Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwellerschaum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schwellerschaum?

    Ich hatte ja angekündigt, ab und zu "triviale Fragen" zu stellen.
    Beim Demontieren der Schwellerverkleidungen hatte ich kurz gestutzt, aber das zunächst nicht weiterverfolgt:

    20250601_080611.jpg
    Hinter dem Karosseriestopfen gehts nicht weiter. Aber sieht wenigstens aus wie "hat sich wohl jemand was bei gedacht"
    Andere Stelle...

    20250601_080636.jpg
    ...sieht schon "pfuschiger" aus.

    Also "früher" war Bauschaum im Schweller ein untrügliches Indiz, das der Schlurren für kleinen Taler wieder aufgewärmt wurde. Hier bin ich mir aber zu 99% sicher, der Erste zu sein, der sich in diese Bereiche hineinwühlt.

    Das Zeug saugt sich nicht unmittelbar mit Wasser voll (Tauchversuch 4h), löst sich in Nitroverdünnung nicht auf, saugt diese aber auf wie ein Schwamm -> Polyurethanschaum
    (meine ich).

    Was soll die Schei...e? Haben das alle? (hier 2006 Dogge - also auch Lancia und E-Klasse?)

    Gibt es eine Technologie für Hohlraumversiegelung?
    Also das Zeug irgendwie da raus zu bekommen oder zu durchorten (auser Schweisspunkte aufbohren und Aussenschweller demontieren natürlich).

    two-lane
    Zuletzt geändert von two-lane; 01.06.2025, 08:49.

    #2
    Oh so ein mist, bei meinem schaut das genauso aus. Muss dort ein paar Bleche schweißen und mach mir ins Hemd, nicht das mir dir Karre abfackelt. Aktuell schaut mein Plan so aus, Teilstück raus trennen und den PU SCHAUM so gut es geht an diesen Stellen raus kratzen dann schweißen. Hast jemand eine bessere Idee?
    Chrysler 300c Touring SRT8 2008

    Kommentar


      #3
      Habe bei meinem 2009 eine Hohlraumkonservierung durchführen lassen. Da wurde das ebenfalls festgestellt (damals berichtete ich hierüber). Angeblich soll der Schaum Resonanzen/Dröhnen beseitigen; die frühen Modelle hatte das wohl nicht.
      Mein Karrosseriespezi sagte damals, dass es keine Chance geben dies "Innenschweller" von innen zu konservieren.
      Es gibt kein Problem das groß genug sein könnte, dass wir es nicht ignorieren könnten - CRD Touring 2008-er Dänemark-Import

      Kommentar


        #4
        Um das nochmal klarzustellen:
        Es ist kein handelsüblicher Pfuscher-Bauschaum, sondern ein damals spezieller entwickelter Schaum einer bestimmten Firma.
        Ausschließlich die 300er für den EU-Markt, welche bei Magna in Steyr produziert wurden, erhielten diesen im Bereich der Schweller und der unteren B-Säule.
        Er war gedacht zur Geräuschreduzierung und verbesserte das Crash-Verhalten.
        Da er nicht hygroskopisch ist, sollte ds Thema Rost hiermit nicht schlimmer werden, als ohne Schaum.
        Wer trotzedem die Schweller noch von innen mit Rostvorsorge behandeln will, kann ja mal Fluidfilm FF ausprobieren.
        Das Zeugs ist so dünn, das es eigentlich in jede Ritze reinkommt (und im Sommer auch wieder raus).
        Vielleicht unterwandert es ja den Schaum.
        Ich bin keine Signatur, ich putze hier nur.https://www.bilder-hochladen.net/files/7yg5-3h-bc40.gif

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mr. Yellow Beitrag anzeigen
          Um das nochmal klarzustellen:
          Es ist kein handelsüblicher Pfuscher-Bauschaum, sondern ein damals spezieller entwickelter Schaum einer bestimmten Firma.
          Ausschließlich die 300er für den EU-Markt, welche bei Magna in Steyr produziert wurden, erhielten diesen im Bereich der Schweller und der unteren B-Säule.

          ...

          Wer trotzedem die Schweller noch von innen mit Rostvorsorge behandeln will, kann ja mal Fluidfilm FF ausprobieren.
          Das Zeugs ist so dünn, das es eigentlich in jede Ritze reinkommt (und im Sommer auch wieder raus).
          Vielleicht unterwandert es ja den Schaum.
          Also das Internet ist ja brutal... Da wo ich mich "fit" fühle (z.B. Camaro bis ThirdGen) kann ich ohnmächtig beobachten wie "Dinge" durch schlichte Wiederholung "wahr werden".
          Mr. Yellow, ich bin:
          -neu hier,
          -habe bekennenderweise von MOPAR keine Ahnung,
          -und bin von friedlich schlichtem Gemüt

          Bedeutet, ich will dir nicht zu nahe treten, bin aber interesshalber an einer Diskussion interessiert.

          Daher nur die Anmerkung:
          Bei dem betreffenden Fahrzeug mit dem Schwellerschaum (auch in B-Säule) handelt es sich um einen Dodge Charger, Modelljahr 2007 aus dem Werk Brampton Ontario Canada; und ausschließlich nicht für den Europäischen Markt produziert.

          Zum zeiten Teil des Zitats,
          ich habe ein Experiment gestartet, und etwas von dem Schaum in Owatrol eingelegt (was ich ganz gerne verwende).

          Gruß Uwe

          Kommentar


            #6
            Tach Uwe,
            wäre mir neu, dass in Brampton dieser Schaum benutzt wurde.
            Die SRT'a kamen ja auch aus Kanada und sind ohne Schaum.
            Der Werks-Schaum stammt übrigens von DOW-Chemicals und nennt sich Betafoam.

            Owatrol nehme ich auch, ist aber nicht so kriechfähig wie Fluidfilm.
            Good luck.
            Karl.
            Ich bin keine Signatur, ich putze hier nur.https://www.bilder-hochladen.net/files/7yg5-3h-bc40.gif

            Kommentar


              #7

              On 2009-2014 Challenger they used older type Betafoam.

              I don't think the problem is that the foam absorbs water, but that the traditional Betafoam didn't seal very well and water got between foam

              and the body panel.



              Übersetzt:

              Ich glaube nicht, dass das Problem darin liegt, dass der Schaum Wasser aufnimmt,

              sondern das der herkömmliche Betaschaum nicht gut abgedichtet war und Wasser zwischen Schaum und Karosserie gelangte.​


              Fazit:

              Abdichten mit Karosseriekleber, evtl vorher noch entfeuchten



              Es wurde auch schon immer dieser "Foam" verwendet, auch weit vor 2009 bei all den anderen Modelle, erst 2015 wurde es verbessert zu "Betafoam Renue"

              Der einzige der dies aus USA heraus nicht hat ist der aktuelle Demon.


              Zum SRT aus Canada...also bei meinem 2008er Facelift ist da jedenfalls nix von der Pampe eingespritzt worden.

              Die Kiste wurde komplett zerlegt bei der Umlackierung, dass wäre aufgefallen.

              (eine nachträgliche Rostvorsorge ist aber dann auch zwingend gewesen)


              Quelle:

              Been reading a lot about rust issues with these Challengers, espeically in front of the rear wheels. Is this still an issue on current Challengers? I have a 2018 GT, which is AWD, and now I'm reading that these things start rusting out quickly - a lot of times within 5 years. I can't believe...
              Zuletzt geändert von dragvette; 06.06.2025, 00:18.
              power and torque from idle all the way to the redline!

              Kommentar


                #8
                Zitat von dragvette Beitrag anzeigen


                Zum SRT aus Canada...also bei meinem 2008er Facelift ist da jedenfalls nix von der Pampe eingespritzt worden.

                Die Kiste wurde komplett zerlegt bei der Umlackierung, dass wäre aufgefallen.

                (eine nachträgliche Rostvorsorge ist aber dann auch zwingend gewesen)


                Quelle:

                https://www.challengertalk.com/threa....669717/page-6
                Hm, bei mir ist das ja nu ein SXT... (vor Facelift)

                Ich war auf der Dow chemical Seite. Grund für die Schäumerei ist nach dieser, die Resonanzräume zu unterbrechen.
                Ich will jetzt aber beim besten willen nicht glauben, dass man beim SRT darauf verzichtet hat, um einen "Brüller" zu kreieren.

                SRT ist zwar (nach der Werkstattliteratur) schon deutlich anders (Bremsen, Dämpfer,...)und zwar im Grundkonzept, nicht nur Fettere Teile, aber...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von two-lane Beitrag anzeigen


                  Ich will jetzt aber beim besten willen nicht glauben, dass man beim SRT darauf verzichtet hat, um einen "Brüller" zu kreieren.

                  es kann sein das der 300er SRT8 als Limousine nicht für den USA Markt vorgesehen war und auf Grund dessen dies nicht abbekommen hat.

                  Aber bitte fessele mich damit nicht fest, so tief kenne ich die Historie nicht.


                  Aber was ist den nun negativ an dem Schaum bei dir?

                  Der Holm und alles andere ist doch nicht verrostet lt. deinen Bilder.

                  Versiegele dies anständig und alles ist doch gut.

                  Zuletzt geändert von dragvette; 06.06.2025, 20:18.
                  power and torque from idle all the way to the redline!

                  Kommentar


                    #10
                    Das scheis-Zeug - Schaum, oder was dass auch sein soll, gibt es auch in SRT-s und zwar nicht nur im Schweller, sondern auch in den Kotflüggel Hollraum.
                    Und ja Jens, du hast richtig geschrieben, das Wasser sammelt sich zwischen Schaum und Karosse, dass könnte ich bei meinem deutlich sehen, als ich
                    die Kotflüggel verbreiterung runter gennomen habe und das "Bletterteig" dadrunter mit Schraubendreher frei gerubbelt habe. Ich war so geschockt,
                    dass ich vergessen habe paar Bilder davon zu machen. Nur der Rainer, der hinter mir stand, hat ein Bild geschoßen, als ich mit Wikelschleifer am werken war.

                    Übrigens, bei dem Ex CRD vom Dockpiel war das Zeug auch drin, im Schweller, gebaut natürlich in Graz - AU.
                    123.jpg
                    Life is too short for ugly cars. SRT Power.

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich hatte Glück - nur hinten links an der Radlaufkante den Blätterteig.
                      Die Schweller waren noch TipTop.
                      Ich bin keine Signatur, ich putze hier nur.https://www.bilder-hochladen.net/files/7yg5-3h-bc40.gif

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo an die rostgeplagte Fan-Gemeinde.
                        Das Vergnügen mit den Schwellern hatte ich schon vor gut 5 Jahren, und hab mich damals auch über den Schaum gewundert - den kannte ich (rein optisch) noch aus der Zeit von Alfa-Romeo in den 80-ern .
                        Was ich damals (vor den ca. 5 Jahren, nicht bei den Alfas) aber festgestellt habe, ist, dass der Tragholm schwellerseitig zumindest in doppelter Haut gefertigt ist. Ein dünnes Blech an der oberfläche, ein wesentlich stärkeres darunter, und dazwischen befindet sich der Schaum - zumindest hab ich es so erkundet. Ob also der Schaum auch in dem Innenrahmen (der aus viel massiverem Blech besteht) verabreicht wurde, hab ich nicht ergründet. Leider haben bei mir die rechteckigen Plastiknieten, die den Kunststoffschweller halten, die Lackhaut beschädigt und das Blech hat sich bei einigen Nieten rostbedingt verabschiedet - musste also ein paar Flicken einsetzen und schweißen. Ganz wohlgefühlt hab ich mich dabei nicht. Aber der Dicke ist nun 17 Jahre und gut 460.000 km in fast täglichem Betrieb, und das im Voralpenraum, mit einer hoch salzhaltigen Winter-Jahreshälft. Noch hält sich das Thema Kantenrost im erträglichen Bereich. Eine Heckklappe hab ich bereits getauscht und die beiden hinteren Radläufe haben ähnlich dem Bild hier ausgesehen. Zum Glück sind die Reparaturbereiche unter den aufgeklebten Plastikradläufen gut zu verbergen gewesen - hab es natürlich lackiert, aber die Schleifarbeiten nicht so penibel gemacht, dass es ohne den Radhausverbreiterungen auch gut ausgesehen hätte. Natürlich wird es da wieder irgendwann aufblühen, da mach ich mir keine Illusionen. Aber , who wants to live vorever?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X