Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Radläufe Kotflügel aussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Radläufe Kotflügel aussen

    Hat jeman Erfahrung mit den Radläufen, die in Wagenfarbe lakiert beim SRT-Design-Modell angebrachts sind - wie man die abbekommt (meine nicht die Radhäuser).
    Denke dass die nur aufgeklebt sein können?

    #2
    Ja die sind aufgeklebt, aber ziemlich gut. Mit Angelschnur bekommt man sie aber runter.
    '08er CRD Touring Facelift.SRT-Design/‘05er Dodge Magnum 5,7l Hemi/‚06er Chrysler 300C 3,5 V6 LPG
    ‘90 Chevrolet Caprice, 5,7l V8

    Kommentar


      #3
      klasse Idee, anwärmen könnte dabei zusätzlich helfen?

      Kommentar


        #4
        Angelschnur funktioniert super. Hab damit mal die Einstiegsleisten "abgezogen" ohne sie zu verbiegen

        Da die Kotflügel-Dinger aus Kunststoff sind, würde ich da nix mit nem Fön oder gar einer Heißluftpistole versuchen, es sei denn Du brauchst die Teile nicht mehr. Denn wenn die einmal deformiert sind, kannst Du sie wegwerfen. Höchtens das Auto vorher in die Sonne Stellen.

        Ist auch ein Tip für Maut-Pickerl: 1-2 Stunden die Sonne direkt auf die Windschutzscheibe strahlen lassen, bis es im Auto angenehm Warm ist, und das Pickerl löst sich mit etwas Geduld sogar ohne an den Perforationen einzureißen ab (zumindest bei den schweizer Vignetten). Funktioniert auch im Winter wenns nicht gerade deftige Minusgrade hat. Die letzten Klebereste gehen mit etwas Waschbenzin perfekt ab.
        "Druckluft-Hybrid" mit fast 90PS... pro Zylinder!

        Kommentar


          #5
          Warm machen würde ich es auch nicht.
          da die Klebe-/Dichtmasse recht zäh und dick ist benutze ich immer nen Radierer wie im link.
          damit geht das Zeug runter und der Lack bleibt heile.
          Verwendung mit Bohrmaschinenzum Entfernen von Klebstoffresten, etc. auf metallischen OberflächenAntriebsschaft 6 mm, Länge 18 mminkl. Adapter 5/16&qu…
          '08er CRD Touring Facelift.SRT-Design/‘05er Dodge Magnum 5,7l Hemi/‚06er Chrysler 300C 3,5 V6 LPG
          ‘90 Chevrolet Caprice, 5,7l V8

          Kommentar


            #6
            Für die, die das Thema auch mal plagt: Hab nun, ein Jahr später, doch handeln - sprich den Plastrikradlauf abnehmen müssen.
            Meine Angelschnur hat das nicht durchgehalten, war wohl zu dünn :-) Aber bei dem Versuch hab ich festgestellt, dass das teil gar nicht mehr so tolle klebt, weil der Rost bereits fast den ganzen Bereich der Klebebandes unterwandert hatte. Es ist also nicht das Doppelklebeband, sondern der Lack mit abgegangen.

            Jetzt wo ich alles leider zu genau sehen kann, möchte ich alle warnen, die auch diese Radläufe haben und wo das Thema Rost noch nicht so schlimm ist, als es sich jetzt bei mir zeigt.
            Radhaus raus, Radläfe ab, und die paar Millimeter, wo zwischen Radhaus und Radlauf das Blech freiliegt, selbiges sorgsam behandeln.
            Von aussen war das bisher eher trügerisch, sieht man an der Stelle, wo das Blech frei liegt, gar nicht viel von dem Unheil, was sich dann unter den Radläufen entwickelt.

            Bazooka Joe: Nimmst die den Folienradierer auch zum Entfernen der Kleberreste auf den Radläufen? Das ist ja eine Sträflingsarbeit, das mit Aceton wegzubekommen.

            Kommentar


              #7
              Das ding ist eben für Klebereste gedacht. Wenn man sehr alte Folie, wie es bei meinem der Fall war, weg macht - dann bleibt ne menge Kleber darauf, die seeehr
              mühsam per Hand weg geht.
              Life is too short for ugly cars. SRT Power.

              Kommentar


                #8
                Wollte hier noch berichten, dass ich mit der Reparatur (hab mich zum ersten mal mit Lachieren, 2-Schicht/Klarlack geübt) doch sehr zufrieden bin.
                Schmoder beseitigen, Fertan-Behandlung, Bleche einschweißen, nochmals mit Fertan behandeln, spachteln, grundieren usw. Basislack mit Rollkante beilackiert, Klarlack mir 2. Rollkante beilackiert - Spurverbreiterung wieder angeklebt. Einschleifen und Polieren vom Klarlack im Übergangsbereich mach ich im Frühjahr. Nur wenn man ganz nahe ran geht, sieht man überhaupt den Übergang vom Klarlack. Die Übergänge vom Basislack sind überwiegend eh von den Radläufen verdeckt.
                Hab es leider verpasst, Bilder vorher zu machen - hat aber schon übel ausgeschaut. Hab je Radhaus auf etwa 30 cm, vor allem im Bereich der Hintertüren, Bleche (genau im Bereich der Radhauskante = 90°-Winkel und Bogen - ist nicht so easy, die in die passende Form zu bringen :-() eingeschweisst. Ohne den Kunststoff-Radläufen hätte ich die Form nie sauber hinbekommen - hätte mir passende Reparaturbleche besorgen müssen.

                Kommentar

                Lädt...
                X