Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gewinnspiel 2025 - was ist jetzt möglich...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Vorne HHP und hinten die FoMoCo Basis. Ford in nem Mopar Aber wenigstens Made in Canada.
    "Druckluft-Hybrid" mit fast 90PS... pro Zylinder!

    Kommentar


      #47
      Zitat von CoolCat Beitrag anzeigen
      Vorne HHP und hinten die FoMoCo Basis. Ford in nem Mopar Aber wenigstens Made in Canada.
      Ja, zum erstenmal gibt es ein Ford Bauteil was zu etwas taugt oder....wir werden sehen.


      Das Ding passt an einen Hemi, allerdings nur mit der HHP oder WB Adapterplatte bzw. Scheibe + Bolzen und das sogar sehr gut, wie US Foren es beschreiben.


      Hier ein Lieferant mit der gleichen Funktion zum nachlesen das Ford mit der WB Version (Warren Borg Warner) kompatibel liefern kann:




      - für unsere Sparfüchse...die Adapterplatte + Bolzen + Unterlegscheibe kann man auch einzeln ordern > (Facebook) unter WB Adapter Plate googlen -


      Ich teste das komplette HHP Kit einmal und werde berichten.

      Natürlich möchte ich mein teuer bezahltes "American Racing Solution" Sahnestückchen nicht mehr missen und auch wieder verbauen.


      PS.

      Zum eventuellen späteren Wiederverkauf:

      Der HHP "Belt Tensioner" sprich Riemenspanner kann für jedes 6 und 8 Rippen Hemi Riemen System (inkl. Hellcat) genutzt werden.

      Er ist flexibel und passt sich an jeglichen Druck an, dass gilt für standard sowie modifizierte Motoren.
      Zuletzt geändert von dragvette; 31.07.2024, 15:59.
      power and torque from idle all the way to the redline!

      Kommentar


        #48
        und es geht weiter...

        Eben gerade hat Steffen mich kontaktiert...so kann das nicht weitergehen...


        Die Hälfte der Einlaufphase ist nun vollbracht und die Drehzahl wird so langsam gesteigert...und jetzt kommt das Dilemma...

        Der veränderte Boost kann mit dem originalen Magnuson vakuum gesteuerten Bypassventil nicht mehr mit der Motorsteuerung in Einklang gebracht werden.


        Jetzt besteht die Gefahr, dass plötzlich und unerwartet Beschleunigungen entstehen...

        da hilft auch kein sanftes Gaspedal, oder wie beschrieben Veränderungen wie im Beitrag #47


        Kurze Erklärung was die Funktion eines Bypassventil an einem Kompressor bewirkt:


        Das Bypassventil wird durch das Motorvakuum gesteuert und schließt sich, wenn die Drosselklappe geöffnet wird.​

        Die Funktion eines Bypassventils besteht darin, den Kompressor im Leerlauf und bei Teilllast zu entlasten.

        So ähnlich wie ein Turbo Waste Gate.

        Da ich aber eine veränderte Nockenwelle habe die weniger Vakuum aufbaut, verändert sich das Verhältnis komplett.


        Also bräuchte ich ein Bypassventil das sich im Leerlauf und Teilllastbereich öffnet um den Kompressor zu hintergehen.

        Bei Vollgas und anschließendem Boost sollte es sich schließen und dann die gesamte Luft durch den Kompressor drücken.


        Das originale Magnuson Bypassventil gibt es nicht modifiziert, auch wenn einige dies in USA mit verstärkten/versetzten Federn

        oder umgebauten Bypassventil wie von VMP Performance nutzen, es funktioniert nicht im Einklang mit einem gescheiten Tune.


        Es gibt aber eine finale Lösung zum Thema Kontrolle:


        Ein elektronischer Boost Controller gleich Ladedruckregler anstelle des Vakuum gesteuerten Bypassventil.

        Quasi die bekannte Hellcat "performance page" in nur manuell verstellbarer Ausführung.

        Dieses System hat immens Vorteile für einen mit veränderter Nockenwelle und mehr Boost aufgebauten Motor.


        Da jetzt alles elektronisch angesteuert wird, bedeutet dies kein unkontrollierter Vacuum Aufbau mehr.

        Die Leistung steht linear sofort zur Verfügung parat, je nachdem wie der Boost Controller bedient wird.
        ​​
        ​Fakt:

        Ladedruck Vacuum erst über ein Steuerventil aufzubauen entfällt komplett. (das sogenannte Turboloch das es auch für einen Kompressor gibt)

        ​​Elektronisch viel präziser einstellbarer im Motormanagement bezüglich relevanten Tune. (ohne auf Vacuum Laune mehr zu achten)

        Mehr Leistung und dies auch verlängert, da der Boost jetzt alleine nur noch über die Drosselklappe gesteuert wird.


        Schonender für den Motor bei Stadtverkehr oder Überlandfahrten bzw. cruisen bei z.B. minimum eingestellten Boost.

        Sicherer bei nasser Fahrbahn, dass Fahrzeug kann runter geregelt werden und ist fahrbar als Daily Kiste.


        Und man kann dies alles auf Null komplett gar runter regeln, quasi - valet mode - gleich Saugerleistung, so beruhigt an Werkstätten oder zur HU übergeben.

        Für einen "eventuellen" Verkauf auch viel interessanter...das spricht doch jeden an.


        Nochmals...die volle Leistung ist dadurch nicht kastriert, im Gegenteil wir können maximal jetzt erst richtig hochgehen.

        Der Unterdruck wird abgeleitet, somit kein Thema mehr bezüglich erzeugter Hitze in diesem Bereich.


        Whipple Beispiele, die aber auch beim Magnuson funktionieren, da alle Kompressoren inkl. ProCharger nur auf Vacuum agieren.





        Hier die Funktion im Detail:





        Kraftwerk kennt sich damit aus, kann dies verbauen und in das Motormanagement übertragen.





        45.jpg

        Und warum macht man dies überhaupt?

        Um mit einen hochgezüchteten Motor weiterhin sicher in jeder Lebenslage zu fahren.

        Volle Leistung obliegt ganz alleine an nur denjenigen der am "Dampfrad" dreht und glaubt mir, dass wird richtig heftig.

        So einfach ist das.



        Das wird nun verbaut.


        Selbst Dave der Chef von MMX ist begeistert und er spricht auch das Getriebe an, dass ständigst durch vorherige Boost Spitzen nur zusätzlich belastet wird.

        Er fährt mit SmoothBoost, seht oder hört selbst:




        PS. jetzt wisst ihr auch warum ich all meine ausgebauten Ersatzteile zum Verkauf anbiete.

        Es sind noch ein paar übrig...bitte unterstützt so das Projekt mit tollen sehr guten 1A ausgebauten Ersatzteilen für euren 300C.

        Hier der Pfad dazu: https://www.300c-forum.de/forum/teil...en-reingesetzt
        Zuletzt geändert von dragvette; 31.07.2024, 16:02.
        power and torque from idle all the way to the redline!

        Kommentar


          #49
          kurzes heutiges Update...

          Da ja nun das Smoothboost System verbaut wird, habe ich schon gleich einen weiteren Rüffel bekommen..."willst du dich umbringen"


          Was ist geschehen...

          Meine damalig von einem Kumpel ausgeführte Verkabelung für das Wideband AFR Zusatzinstrument an der A-Säule und die Boost Anzeige

          wurden unter dem Lenkrad hin zum Motorraum durchgeführt.

          Alles soweit schön und gut, da ja auch das Hauptkabel da verläuft.


          Hier die gemeinten Objekte:

          20180922_165823 (480x640).jpg

          Nur...das dieser Kabelbaum um die nackte Lenksäule herum gelegt wurde - weil zu lang - geht gar nicht.

          Das hätte sich mal nur dort festlegen müssen und die komplette Lenkung wäre für´n Arsch gewesen...



          Desweiteren wurde der + Strom vom naheliegensten Lichtschalter abgenommen, ergo musste dieser immer auch auf Automatik eingeschaltet sein,

          um die Werte von der Zusatz montierten Lambdasonde bei der AFR Anzeige zu aktivieren.


          Ob der Kollege dabei beachtete, dass eine Lambdasonde ständigst + Strom benötigt um reelle Werte abzugeben?

          I don´t no, genauso wie ich öfters auch vergessen hatte den Lichtschalter ständigst dazu zu aktivieren...Human Factor nennt man dies.


          Somit ist dato die Sonde mittlerweile schon so verkokt dadurch, dass reelle Werte nicht mehr stimmen bzw. pendeln bis hin zum laufenden Stillstand.

          Gott sei Dank das ich noch eine funkelnagelneue Bosch Sonde als Ersatz habe, die wird nun vor Ort ersetzt.


          Das wurde nun alles revidiert, verbessert, neu verkabelt, neu installiert, perfekt verlegt und gesichert auf Zündungsplus gelegt.

          Martin, du bist der BESTE und auch Perfektionist.


          Dies nur als kleiner Hinweis, was falsch verlegtes so alles mit sich bringen kann...



          Desweiteren ist durch den neuen HHP Riemenspanner mal wieder ein neuer Antriebsriemen fällig. (mittlerweile der 3.)

          Der vorherige ARS Riemenspanner hatte eine Rolle mit 70mm, der HHP einen 63mm Durchmesser.

          Diese spezielle Länge ist nun auch selbst bei Kraftwerk nicht mehr im Vorrat vorhanden und muss erst neu geordert werden.

          Also im Moment Stillstand.


          Tja...so ist es wenn man ausser der Reihe tanzen gehen will.


          PS. warum schreibe ich dies überhaupt, nicht um mich zu outen sondern ein bald perfekt durchdachtes und kompromissloses Fahrzeug zu präsentieren.

          power and torque from idle all the way to the redline!

          Kommentar


            #50
            Zitat von dragvette Beitrag anzeigen
            kurzes heutiges Update...
            Da ja nun das Smoothboost System verbaut wird, habe ich schon gleich einen weiteren Rüffel bekommen..."willst du dich umbringen"
            ...



            Zitat von dragvette Beitrag anzeigen
            ...
            PS. warum schreibe ich dies überhaupt, nicht um mich zu outen sondern ein bald perfekt durchdachtes und kompromissloses Fahrzeug zu präsentieren.

            Auch wenn ich mich wiederhole, aber dein Schätzchen ist wirklich ein echtes Sahnestück, bei uns hier bestimmt "Second To None". Und in der Szene übern Teich garantiert auch ganz oben angesiedelt.

            Und wenn Du mal wieder ein Video hast, schick es mir rüber, dann kann ich es wieder hochladen. Ne passende beschreibung können wir dan ja noch "dazubasteln"
            "Druckluft-Hybrid" mit fast 90PS... pro Zylinder!

            Kommentar


              #51
              kurzes heutiges update...

              Ich habe mitbekommen das sich doch einige dafür interessieren wie der Stand der Dinge ist...somit der Verlauf hier ....los gehts...


              Mein Trauma...die Fuelline hat mal wieder zugeschlagen.


              Also...das komplette vorherige original System ist nun auf die neue Situation hin sinnvoll verbessert worden, angepasst und umgebaut worden.

              Der Sprit kommt nun direkt - zu beiden Rails - von hinten mit je einer großen Leitung direkt an.


              Also kein splittern, verteilen des Volumes mehr kurz vor Eintritt in nur eine Rail.

              Jetzt steht der Benzindruck richtig standhaft zu allen Injektoren immer parat.


              Hier ein Foto von der rechten Seite des neuen Zulaufes:

              Fuelline.jpg


              Alles bestens


              Wie schon vorab gesagt...Martin begleitet mein Projekt und stellt die allerhöchsten Ansprüche, damit die Kiste im performance Bereich perfekt und sicher funktioniert.


              PS. der neue Riemen kommt morgen, dann geht es weiter.
              Zuletzt geändert von dragvette; 16.09.2024, 21:26.
              power and torque from idle all the way to the redline!

              Kommentar


                #52
                786ps
                300C CRD, Ebay-Grill, Xenon-Nebler, weisse SML, Seitenscheiben vorn getönt, GMP Italy Buran 20Zoll - 245er vorn + 275er hinten, Heck clean, Oracle HOD Fernlicht, V3 Triton LEDs (Rück-Bremslicht), Lockpick, Fernstart mit DB-ALL Xpresskit

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von dragvette

                  das wäre dann Deutschlands PS stärkster 6.1er 300C


                  Bitte mal weiter tippen, dass Finale kommt bald...

                  (es gibt ja auch ein Präsent dazu)
                  Dann gib dir mal Mühe
                  300C CRD, Ebay-Grill, Xenon-Nebler, weisse SML, Seitenscheiben vorn getönt, GMP Italy Buran 20Zoll - 245er vorn + 275er hinten, Heck clean, Oracle HOD Fernlicht, V3 Triton LEDs (Rück-Bremslicht), Lockpick, Fernstart mit DB-ALL Xpresskit

                  Kommentar


                    #54
                    update...

                    es ist wie es ist...ein puzzle Spiel

                    Was ist passiert?

                    Da ja nun der neue Riemenspanner - mit verkleinerter Rolle - ins Spiel gekommen ist, passt auch selbst der neu bestellte Riemen nun nicht mehr.


                    Und...nachdem die volle Riemenspannung mit drei Mann simuliert wurde - um so auch die richtige Länge zu lokalisieren -

                    (der neue "alte" wurde zum vermessen durchgeschnitten - Bindfaden nur legen geht nicht!)

                    wurde anbei festgestellt:

                    Die exakte Länge die wir benötigen, gibt es nicht auf dem kompletten Weltmarkt.


                    Ooh weh....was geht denn nun ab...


                    Aber...Kraftwerk heisst nicht umsonst " der Name ist Programm" den hier werden auch Lösungen gefunden.

                    Also wurde als Ersatz eine neue größere Spann bzw. Umlenkrolle von einem Chrysler Voyager verbaut.


                    Dieser Zentimeter ist jetzt ausschlaggebend um auch einen passenden Riemen je dazu zu bekommen.

                    (zur Info...die Riemenlängen takten immer im 2cm Bereich)


                    Auch das der Riemenspanner nicht am ATI Damper unten anschlägt.

                    Das konnte nur durch die genannte simulierte Riemenspannung auch noch festgestellt werden.

                    Der aktuell neu errechnete Riemen kommt nun morgen.


                    So langsam habe ich ein Frankenstein Umbau...Ford Riemenspanner und Voyager Umlenkrolle


                    Desweiteren:

                    Der Umbau des gelieferten Halters bezüglich des SmoothBoost Ventil hat sich nach einigen Modifikationen zum guten hin entwickelt.

                    Hierzu nochmals das leidige Thema "plug and play" passt ja alles...is ja alles gut


                    Die gelieferten Bohrungen passten - A - nicht und der Halter war - B - viel zu dick bzw. der Winkel dadurch zum bewegen des Ventilstabes war einfach Scheiße.

                    Jetzt wurde der Halter in der Fläche daraufhin abgefräst und die Bohrungen richtig gesetzt.

                    Das Ding funktioniert nun perfekt ohne zu schleifen und steht auch der Fuelline bzw. dem Connector gegenüber nicht mehr im Wege.


                    Männers, wer hat so viel Geduld das durchzuziehen, Lösungen zu finden und und...

                    Nochmals und wenn ich mich immer wiederhole...

                    Martin ganz lieben Dank, du bist ein Perfektionist und weisst ganz genau was die Kiste benötigt um zu marschieren.


                    Steffen hat schon gesagt...das ist eine absolute Ausnahme bei dir, denn jeder andere Kunde hätte das gar nicht so verständlich zeitlich verzögert kapiert.

                    Danke
                    Zuletzt geändert von dragvette; 10.07.2024, 18:57.
                    power and torque from idle all the way to the redline!

                    Kommentar


                      #55
                      update...

                      ich leite zum heutigen Update die original Mail die mir Steffen eben gerade gesendet hat, mal an euch weiter


                      Smoothboost funktioniert, ist 1000 mal besser als ohne.

                      Die Stelle da war meiner Meinung nach die beste Lösung.

                      Stört nicht und kann während der Fahrt gut bedient werden.


                      SmoothBoost Controller.jpg

                      Ladedruck baut sich sanft mit Gaspedalstellung auf.

                      Auf 0 gestellt fährt er gefühlt wie 300 PS.

                      Messe ich aber auf dem Prüfstand mal wenns soweit ist.



                      Riemen passt jetzt, alles drin und ich kann weiter einfahren ohne mir in die Hose zu kacken.




                      .... schreibt derjenige, der eine ur Viper und einen ebenso brutalen Lambo Countach von der ersten Stunde bewegt...
                      Zuletzt geändert von dragvette; 11.07.2024, 16:51.
                      power and torque from idle all the way to the redline!

                      Kommentar


                        #56
                        update...

                        Steffen hat mich gerade angerufen...das Smoothboost System ist das Beste was er jemals verbaut hat und absolut perfekt für meinen Umbau.

                        Es macht nun richtig Spaß mit dem Wagen zu fahren.


                        Die Kiste läuft nun so harmonisch, der urplötzlich unkontrollierte schlagartige Boost in Verbindung mit nur leicht angehobener Drehzahl

                        ist nun nicht mehr vorhanden.

                        Mit der jetzt elektronischen Gaspedaleinstellung - die natürlich noch den Unterdruck steuert - ist alles viel, viel besser zu dosieren.



                        Somit kann das was im Beitrag # 44 berichtet wurde, wieder zurück gesetzt werden.

                        Zitat von dragvette Beitrag anzeigen

                        Sie hat jetzt schon in der Einlaufphase - maß 3 - 4000 Umdrehungen - soviel Power das die Leistung im Teillastbereich zwangsmäßig reduziert werden musste.

                        Ansonsten steht die Kiste nur ständig quer


                        Das wurde im Teilllastbereich nun so fein auf den Kompressor Boost hin justiert, so das Stadt und Überlandfahrten sicher gewährleistet sind.

                        (zur Info...die Kiste kann an die 7000 Umdrehungen jetzt hoch gehen...)


                        Bedeutet...jetzt wieder "full pull" im Teillastbereich, da ja nun alles elektronisch geregelt wird und man kann mit dem Boost Controller

                        ja auch noch Leistung separat reduzieren.

                        Also, alles was der Motor an Power bringt wird komplett daraufhin eingestellt, so das es auch nie zu Komplikationen bei max ausgereizter Leistung kommt.


                        Am Montag wird das Öl gewechselt.

                        5W 50 kommt erst einmal rein.

                        (Wenn die Kiste zuviel Öl verbrennt / verbraucht - gerade beim starten bedingt durch die Schmiedekolben - wird auf 10W 60 gewechselt)


                        Dann geht es auch schon auf den Prüfstand... neu programmieren des Kennfeldes mit bewährter 102 Oktan Abstimmung.

                        Ich bekomme 3 separate Protokolle, eines in null Stellung, eines zur hälfte und final die offene Version mit maß Power.

                        Eventuell gibt es ja ein Video dazu...


                        PS. bitte unterstützt das Projekt mit tollen sehr guten 1A ausgebauten Ersatzteile für euren 300C.

                        Es ist noch was vorhanden...

                        Hier der Pfad dazu: https://www.kleinanzeigen.de/s-besta...serId=29400965


                        und...

                        Noch ist Zeit ein Tipp abzugeben...
                        Zuletzt geändert von dragvette; 25.09.2024, 17:25.
                        power and torque from idle all the way to the redline!

                        Kommentar


                          #57
                          840ps sage ich mal
                          I am back

                          Kommentar


                            #58
                            Hört sich interessant an mit dem Smooth Boost.
                            Lässt sich sowas auch in in ein Fahrzeug mit serienmäßigem Kompressor einbauen?
                            Bei uns in der Garage steht ein Jaguar F-Type R als RWD, das Ding ist eine Sau.
                            Im Nassen auch nur schwer zu kontrollieren, der würde von so einem Teil bestimmt profitieren.
                            Ich bin keine Signatur, ich putze hier nur.https://www.bilder-hochladen.net/files/7yg5-3h-bc40.gif

                            Kommentar


                              #59
                              Also wenn die Hellcat die Boostkontrolle über ein, von der Motorsteuereung kontrolliertes "Bypass-Ventil" regelt, sollte das beim Jaguar doch genauso sein.
                              Das "Ventil" ist für den Hellcat-Kompressor in Wirklichkeit eine angepaßte "Tigershak"-Drosselklappe, die sonst in den 4-Zylinder Dodge Motoren zum Einsatz kommt.

                              Hier im Abschnitt "Setting Boost Levels" beschrieben:
                              -> https://www.enginelabs.com/news/hell...ngine-details/


                              Bevor man da mit einer Aftermarket Booskontrolle anfängt, wärs doch sinnvoller, das Ganze über die Motorsteuerung anzupassen bzw. zu optimieren. Sollte doch auch für die "anderen Katzen" da Tuner für geben, die da was machen können.

                              Sorry, aber daß ein doch eher technisch ziemlich weit oben angesiedelter Jaguar da den eher "hemdsärmeligen, wir ballern jetzt den anderen mal 700-800 PS um die Ohren, nur um zu zeigen, daß es geht"-Hellcats unterlegen sein soll, kann ich mir nicht so ganz vorstellen.
                              Zuletzt geändert von CoolCat; 12.07.2024, 14:40.
                              "Druckluft-Hybrid" mit fast 90PS... pro Zylinder!

                              Kommentar


                                #60
                                Ist halt ein RWD, der AWD ist alltagstauglicher.
                                Mal sehen, was wir da machen.
                                Ich bin keine Signatur, ich putze hier nur.https://www.bilder-hochladen.net/files/7yg5-3h-bc40.gif

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X