Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Wenn Du ein altes Mitglied bist, das das erste Mal in der neuen Software unterwegs ist, gehe oben rechts auf "Anmelden" und dann auf "Kennwort vergessen". Du erhälst dann direkt ein neues Zugangspasswort auf die hier registrierte Mailadresse. Wenn diese nicht mehr existiert, schreibe eine Email an info@300c-forum.de.
Ohne Werkzeug und ner Auswahl an Befestigungsmaterial geht da wohl nix
Mit ner Blech-Hohlniete kann man den Kunststoff beschädigen.
Zur Überbrückung kannste ne dünne, lange selbstschneidene Schraube von vorne probieren. Damit läßt sich der Spannkorb, oder wie das dübelähnliche Dingens auch immer heißen mag, wieder provisorisch von hinten ranziehen. Der Gewindedurchmesser sollte aber höchtens die Hälfte des Spannzapfens haben, damit genügend Fleich zum Halten bleibt. Die Bruchstelle voher etwas planfeilen und ne Zentrierung für die Schraube setzen. Und dann ganz vorsichtig reinschrauben, damit der Zapfen nicht aufplatzt.
Für ne dauerhafte Befestigung kommste an nem neuen Kunststoffniet aber nicht vorbei.
Für so ne Fälle hab ich mir bei Amazon nen Befestigungsclip-Eimer geholt.
Iwo zwischen und 15 und 20 Öcken, mit gut 200-300 Clipse drin.
Die passen zwar nie 100% wie OEM, aber auf die Schnelle findest du immer was zum professionellen Pfuschen.
Genau den Eimer hab ich mir auch auf Vorrat gelegt. Sich wegen jeder einzelnen Plastigniete eine halbe Stunde Kopf zu machen (die Schraubenlösung hab ich auch schon vor Jahren verwendet :-)) ist doof.
Mein Rat an alle, die selber schrauben: So ein Sortiment für alle Fälle rumstehen haben - der Tag kommt, wo man sich darüber freut.
Die Hersteller haben ja mittlerweile alle ihre Freude mit dieser Befestigungsmethode - aber leider auch alle ihre eigenen Masse.
Auch einen Satz an rechteckigen Klipsen für den Schweller empfehle ich jeden - der ist da nicht dabei. Aber achtung da sind welche im Umlauf, die zu klein sind - äusserlich die selben Masse haben, aber auf ein kleineres Rechteckloch angepasst sind. Die halten nicht!!
Kommentar